DyDIA

Worum geht’s in diesem Projekt?

Die Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Möglichkeiten und Herausforderungen. In dieser Zeit spielen Freundschaften und die Beziehung zu den Eltern eine besondere Rolle: Sie können stützen und verbinden, manchmal herausfordern und sich schliesslich auch auf das psychische Wohlbefinden Jugendlicher auswirken.

Die DyDIA-Studie (Dyadic Daily Interactions during Adolescence) untersucht, wie alltägliche soziale Situationen mit Eltern und Gleichaltrigen gelebt und wahrgenommen werden. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, Jugendliche bei Bedarf frühzeitig in ihrem sozialen Alltag zu stärken, etwa durch gezielte Unterstützungsangebote.

An der DyDIA-Studie nehmen jeweils drei Personen gemeinsam teil: ein:e Jugendliche:r, ein:e Freund:in und ein Elternteil oder Erziehungsberechtigte:r (siehe Abbildung 1). Alle drei beantworten über mehrere Tage hinweg Fragen über ihre online- und offline-Interaktionen, also über die Situationen, in denen sie Kontakt miteinander hatten. Genauer beantwortet der:die Jugendliche (Teilnehmer:in 1) Fragen über die Begegnungen mit dem Elternteil sowie dem:der Freund:in (Teilnehmer:in 2). Das Elternteil und der:die Freund:in berichten jeweils ausschliesslich über die Interaktionen mit dem:der Jugendlichen (Teilnehmer:in 1). 

Abbildung 1: Die Teilnahme an der DyDIA-Studie findet zu dritt statt.

Was beinhaltet die Teilnahme?

Die Teilnehmer:innen, ihre Freund:innen und Elternteile beantworten täglich Fragen über ihre alltäglichen Interaktionen. Dazu nutzen alle drei eine Smartphone-App. Ein Ziel der Studie ist es, verschiedene Befragungsarten zu vergleichen. Deshalb werden die teilnehmenden Trios zufällig einer von drei Gruppen zugelost. Je nach Gruppenzugehörigkeit unterscheidet sich die Studiendauer (zwischen 14 und 80 Tagen) sowie die Anzahl Fragebögen, die täglich beantwortet werden (zwischen 1 und 6 Fragebögen). Alle Gruppen beantworten dieselben Fragen und auch die benötigte Gesamtzeit ist über alle Gruppen ähnlich.

In Gruppe 1 beantworten alle während 14 Tagen Fragen zu ihren Interaktionen. Dafür wird ihnen jeweils sechsmal täglich ein kurzer Fragebogen zugeschickt.

In Gruppe 2 dauert die Studie insgesamt 20 Tage. Nach jeder online- oder offline-Interaktion von mindestens fünf Minuten beantworten die Teilnehmenden Fragen zu der Begegnung.

In Gruppe 3 dauert die Studie insgesamt 80 Tage. Die Teilnehmenden füllen jeweils abends einen Fragebogen zu den Interaktionen des Tages aus.

Wer kann teilnehmen?

Mitmachen können Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die einen Elternteil sowie eine:n Freund:in haben, die ebenfalls teilnehmen möchten. Alle drei Personen müssen:

  • Während der Studie in der Schweiz wohnen
  • Deutsch lesen und verstehen können
  • Ein eigenes Smartphone besitzen

Wie kann ich teilnehmen?

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt:

Hier kannst Du uns Deine Kontaktangaben dalassen und ein:e Freund:in einladen, mit dir teilzunehmen. Vergiss nicht, Deine Eltern über dein Interesse an der Studie zu informieren. Wir werden Dich, Dein:e Freund:in und Deine Eltern kontaktieren, um die Studie vorzustellen und eure Fragen zu beantworten. Sind alle drei mit einer Teilnahme einverstanden, rufen wir euch erneut an, um die App zu installieren, zu testen und mit der Studie zu starten.

Sie sind ein Elternteil eines:einer Jugendlichen:

Hier können Sie uns Ihre Kontaktangaben dalassen und Ihr Kind einladen, mit Ihnen und einem:einer Freund:in teilzunehmen. Wir melden uns!

Was bedeutet die Studie für meinen Alltag und meine Bildschirmzeit?

Für die Studie ist es wichtig, dass die Befragungen unterschiedliche Tageszeiten im Alltagsleben der Teilnehmenden abdecken und möglichst zeitnah (innerhalb von 30 Minuten) beantwortet werden. Je nach Gruppe ergibt sich dadurch eine tägliche Bildschirmzeit von rund 30 Minuten (Gruppe 1 und 2), beziehungsweise 5 Minuten (Gruppe 3). An Schultagen passen wir den Versand der Fragebögen dem Stundenplan an, damit die Fragen während der Pausen beantwortet werden können (Gruppe 1). Zudem werden nur Fragen über Interaktionen beantwortet, die ausserhalb einer Schullektion stattfinden (Gruppe 2).

Warum sollte ich teilnehmen?

Es ergibt sich kein direkter Nutzen aus der Teilnahme. Die Teilnehmenden leisten aber einen wichtigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis, wie Jugendliche miteinander sowie mit ihren Eltern umgehen und inwiefern dies mit der psychischen Gesundheit von Jugendlichen zusammenhängt. Die Erkenntnisse der DyDIA-Studie sollen künftig dazu beitragen, Jugendliche bei Bedarf frühzeitig in ihrem sozialen Erleben zu unterstützen. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die Jugendlichen, ihre Freund:innen und Eltern je einen Galaxus-Gutschein von 20 CHF.